„Die Erfahrung mit dem internationalen Publikum hat uns gezeigt, dass jede Sache, welche der Mensch erfunden und erzeugt hat, auch sein Humor haben kann, welcher jedem Mensch verständlich ist. Es ist selbstverständlich, dass die Überzeugungskraft, in welcher Dinge erleben, von der Meisterschauspielerei des Manipulators gegeben ist. Auf allen Weltkontinenten hat die Kritik diese unsichtbaren Schauspieler, die mit Hilfe von Dingen die Zuschauer zum Lachen und Nachdenken bringen, positiv bewertet. Die Ära des Stummfilmes, Laurel und Hardy, Buster Keaton, Charlie Chaplin – das sind Meister, die unsere Bewunderung für immer haben. Lachen oder mindestens ein Lächeln, ist in dieser übertechnisierte Zeit von vielen Worten und wenige guten Taten, nötiger, denn je zuvor. “
Antalogía ist die zuschauererfolgreichste Vorstellung der letzten Jahre, welche sich einen Applaus auf allen Weltkontinenten verdiente.
Sie hat auf ihrem Konto auch solche Erfolge, wie einen ausverkauften Stadtplatz für 15 000 Zuschauer in der italienischen Stadt Campobasso, den Besuch der Präsidenten beim Tournee in Nicaragua und El Salvador, oder den Auftritt, in welchem vier Szenen dieser Aufführung ausgewählt wurden, um die tschechische Kultur, vor den Präsidenten und Premierministern der Mitgliedstaaten auf dem Summit NATO in Prag im Jahre 2002, zu repräsentieren.
Die Zuschauer werden durch 53 historische Jahre des Theaters durchgeführt. Sie sehen zum Beispiel die Szene, die Wäscherin, welche bereits zwei Jahre vor der offiziellen Gründung des Srnec Theatres entstanden ist. In der Szene, der Zauberer, kommt die Meisterschaft der unsichtbaren Schwarzschauspieler zum Vorschein. Dinge erscheinen, verändern sich und verschwinden. Wir werden überrascht und fasziniert. In der Szene, das Pferd, bringt der vierbeinige Freund des Western-Obers mit seinem fast menschlichen Verhalten die Zuschauer zum Lachen.
Das Schwarze Theater von Jiří Srnec gehört, seit seiner Entstehung, zu den berühmtesten Repräsentanten der tschechischen Theaterschaffung der Welt. Das Ensemble wurde im Zuge der damals entstehenden Welle der Theateravantgarde im Jahre 1961 gegründet und es hatte sich von Anfang an als ein Ensemble der sehenswerten künstlerischen Qualität, das durch seinen Rahmen, der weit die Mehrheit seiner Zeitgenossen überschreitet, bemerkbar gemacht. Das Prinzip, das der Gründer und künstlerische Direktor des Ensembles Jiří Srnec dem Theater in die Wiege gelegt hat, beruht auf der schöpferischen Nutzung des einfachen Tricks, des sogenannten „schwarzen Kabinetts“, in dem schwarzgekleidete Schauspieler mit ihren Requisiten, vor dem schwarzen Hintergrund aus, für den Zuschauers unsichtbar sind. Requisiten, Gegenstände oder Objekte werden somit durch Bewegung und auch durch eigenen unverwechselbaren Stil zum Leben erweckt. Der Effekt des Tricks ist aber nicht der Zweck, sondern nur das Mittel zur Erreichung der szenischen und mimischen Metapher, des Bühnenausdrucks, die durch die musikalisch organisierte Bewegung der Kunstobjekte und Schauspieler realisiert wird. Im Jahre 1959 hat sich der erste Auftritt des Theaters in Wien verwirklicht. Bereits dieser erste Auftritt erwarb dem Ensemble einen internationalen Ruf. Das wirkliche Debüt aber, erfolgte am Theaterfestival in Edinburgh, im Jahre 1962. Der Auftritt in der ausverkauften Festivalarena wurde mit begeisterten Ovationen bewertet und hat dem Schwarzen Theater den Weg in die renommierten Szenen der ganzen Welt eröffnet. Es folgten weitere und weitere Auftritte in Europa, Amerika, Australien, Afrika und Asien. Bis heute realisierte das Theater mehr als 300 ausländische Tourneen und nahm an 77 Theaterfestivals teil. Unter der künstlerischen Leitung von Jiří Srnec erhielt das Ensemble viele positive Bewertungen der Zuschauer und der Kritik, zum Beispiel Premio Teatral „Juana Sujo“ Caracas, MAMBO pub Barcelona, Preio del Teatro El Espectador y la Critica Madrid, Preio-mejor cojunto Extranjero Vina del Mar und Premium World-Fest Certificate Missouri. Im Jahre 2002 wurde das Ensemble als Repräsentant der tschechischen Kultur, im Rahmen der Konferenz Summit NATO in Prag, ausgewählt.
Bis heute haben die Vorstellungen des Schwarzen Theaters mehr als 5 Millionen Zuschauer in 68 Ländern der Welt gesehen. Ägypten, Algerien, Argentinien, Australien, Belgien, Bolivien, Brasilien, Bulgarien, Costa Rica, Dänemark, Deutschland, Dominikanische Republik, Ecuador, El Salvador, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Guatemala, Honduras, Ungarn, Chile, China, Irland, Island, Italien, Israel, Japan, Kanada, Kanarieninseln, Kolumbien, Kroaten, Kuba, Lichtenstein, Luxemburg, Madeira, Mexiko, Marokko, Nicaragua, Niederland, Norwegen, Österreich, Panama, Peru, Polen, Portugal, Porto Rico, Rumänien, Russland, Schweiz, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südkorea, Schweden, Syrien, Tasmanien, Thailand, Tschechische Republik, Tunis, Türkei, Uruguay, USA, Venezuela, Jugoslawien
Derzeit würde das Ensemble des Schwarzen Theaters von Jiří Srnec von jungen dynamischen Künstler – Tänzer, Schauspieler und Mimen gebildet. Die Seele des Theaters erlaubt das Tourneeensemble, dass es Aufgrund seiner außerordentlichen Mobilität fast pausenlos im Ausland auftreten kann und seit Jahren erreichte es eine Sonderposition im Rahmen der europäischen und weltlichen Kultur. Seit dem Jahre 1993 ergänzt das Ensemble die Pragergruppe, die in regelmäßigen Reprisen, junge hoffnungsvolle Künstler, für die zukünftige schwarztheatralische Praxis, erzieht. Seit dem Jahre 1999 erzielt das Schwarze Theater durchschnittlich 200 Vorstellungen jährlich. Bis zum heutigen Tag führte das Ensemble 20 ursprüngliche schwarztheatralische Inszenierungen auf. Die letzte dieser Aufführungen „das fliegende Fahrrad“ wurde schon mit Erfolg in Griechenland, Argentinien, Peru, Ecuador, und Kolumbien aufgeführt. Im Jahre 2011 erschuf das Schwarze Theater von Jiří Srnec eine Inszenierung „Legenden des magischen Prags“ für die Szene der Laterna Magica.
Fotos & Videos
Newsletter
Zeit und Geld sparen und nie ein Angebot verpassen!
Wir verwenden Cookies
Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.